Freitag, 22. September 2023
Notruf: 112

Aktuelles

Neues Hilfeleistungslöschfahrzeug eingeweiht

Am Freitag, 15. Oktober hat Oberbürgermeister Jörg Aumann das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug an den Löschbezirk Hangard übergeben. Es ersetzte bereits 2019 das rund 31 Jahre alte Tanklöschfahrzeug - die Pandemie hatte eine offizielle Übergabe aber erst jetzt zugelassen. Für die Ersatzbeschaffung investierte die Kreisstadt Neunkirchen rund 330.000 Euro.

„Die Investition in das HLF ist gut angelegtes Geld. Die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehr riskieren ihr Leben, um das Leben anderer Menschen zu retten. Es ist nur folgerichtig, dass ihnen die Technik zur Verfügung steht, mit der sie ihre Aufgabe am besten erfüllen können“, sagte Oberbürgermeister Jörg Aumann. „Die Anforderungen an die Feuerwehr entwickeln sich stetig weiter. Das HLF spiegelt den aktuellen Stand der Feuerwehrtechnik“, so Aumann im Anschluss weiter. Kreisbrandinspekteur Michael Sieslack fügte hinzu: „Als Brandinspekteur freut es mich, dass wir im Bedarfsfall auf solch moderne Technik im gesamten Landkreis zurückgreifen können“.

Traditionsgemäß durften bei dieser Gelegenheit auch Segnung und Taufe nicht fehlen. Hierzu hatten die katholische und evangelische Kirche einen gemeinsamen Gottesdienst ausgearbeitet. Bereits im letzten Jahr hatte sich der Löschbezirk für die 18-jährige Lena Petra Enderlein als Taufpatin entschieden. Völlig überrascht durfte sie im Anschluss den bis dahin verdeckten Namen des neuen Feuerwehrfahrzeuges enthüllen und der Öffentlichkeit bekanntgeben – „Lena Petra“.

Hintergrund: Das Hilfeleistungslöschfahzeug 10 wurde durch die Josef Lentner GmbH auf einem MAN TGM 13.290 4x4 BL FW Fahrgestell aufgebaut und verfügt über einen permanenten Allradantrieb mit 290 PS. Mit seiner umfassenden Beladung kann es sowohl in der Brandbekämpfung als auch in der technischen Hilfe eingesetzt werden. Über die Normanforderungen hinaus verfügt das Fahrzeug über eine umfassende Zusatzbeladung, einen vergrößerten 2.000l fassenden Löschwassertank und eine leistungsfähige Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 3000l/min, die bei Bedarf im „Pump and Roll“-Betrieb auch zum Löschen während der Fahrt eingesetzt werden kann.

Wir verwenden Cookies
Um unsere Webseite optimal gestalten und darstellen zu können, verwenden wir Cookies. Damit wir unser Internetangebot und die Benutzerfreundlichkeit fortlaufend verbessern können, nutzen wir Matomo zur Analyse und Statistik. Ihre Daten werden dabei anonymisiert und nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wodurch nur die Grundfunktionen der Webseite erhalten bleiben. Einzelne Funktionen stehen dann jedoch nicht oder nicht in gewohnter Form zur Verfügung.