Dienstag, 06. Juni 2023
Notruf: 112

Aktuelles

Unruhige Nacht für Hangarder Feuerwehrkräfte

Zu gleich drei Einsätzen müssen die Feuerwehrkräfte aus dem Löschbezirk Hangard am Freitagabend und in der Nacht zum Samstag ausrücken. Zunächst brennen in einem Garten Unrat und Grünschnitt, wenige Stunden später verunglückt ein Fahrzeug auf der L287 und am frühen Morgen überflutet ein Wasserrohrbruch eine Straße.

Es sollte für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte aus Hangard der Beginn einer unruhigen Nacht werden: Gegen 22 Uhr wird der Integrierten Leitstelle auf dem Saarbrücker Winterberg über den Notruf ein Flammenschein im Schachenweg in Hangard gemeldet. Die ausgerückten Einsatzfahrzeuge können Minuten später in einem zur Wiebelskircher Straße gehörenden Garten brennenden Unrat und Grünschnitt als Ursache ausmachen. Zwei Trupps löschen die Flammen ab.

Als deutlich langwieriger sollte sich gegen 01:30 Uhr der Alarm zu einem Verkehrsunfall auf der L287 bei Wiebelskirchen erweisen. Dort verliert der Fahrer eines BMW in einer Kurve aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallt in die Leitplanke. Neben Unfalltrümmern verteilen sich in Folge der Kollision Betriebsstoffe auf einer Länge von mehreren hundert Metern und verunreinigen die Landstraße. Die eingetroffene Feuerwehr leuchtet die Einsatzstelle zur Spurensicherung für die Polizei aus, streut ausgetretene Betriebsstoffe ab und stellt den Brandschutz sicher. Der verletzte Fahrzeugführer muss durch einen Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus eingeliefert werden. Zur Reinigung der Fahrbahn wird neben dem Landesbetrieb für Straßenbau auch ein Spezialunternehmen aus Saarwelligen angefordert. Nach rund vier Stunden können die letzten Feuerwehrkräfte den Einsatz am frühen Morgen beenden. Für die Dauer von Unfallaufnahme und Fahrbahnreinigung muss die Straße für den Verkehr voll gesperrt werden.

Kaum eingerückt erreicht die Hangarder Wehrkräfte gegen 05:30 Uhr ein weiteres Hilfeersuchen aus der Jean-Mathieu-Straße in Hangard. Durch einen Wasserrohrbruch dringen größere Wassermengen aus dem Erdreich aus und überfluten die Straße. Der hinzugezogene Wasserversorger ergreift vor Ort die notwendigen Maßnahmen. Der Löschbezirk Hangard war bei den Einsätzen mit rund 30 Einsatzkräften sechs Stunden im Einsatz.

 

 

Bilder: „Verkehrsunfall L287“ – 21.05.2022

 

Wir verwenden Cookies
Um unsere Webseite optimal gestalten und darstellen zu können, verwenden wir Cookies. Damit wir unser Internetangebot und die Benutzerfreundlichkeit fortlaufend verbessern können, nutzen wir Matomo zur Analyse und Statistik. Ihre Daten werden dabei anonymisiert und nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wodurch nur die Grundfunktionen der Webseite erhalten bleiben. Einzelne Funktionen stehen dann jedoch nicht oder nicht in gewohnter Form zur Verfügung.